SCHRITT 3: Was habe ich gelernt?
Die Evaluator:innen sollten sich zunächst die Antworten notieren. Anschließend kann dann im Pulldown-Menü eine Erklärung eingesehen werden:
1. Warum ist es wichtig, neue Technologien und Massenmedien in Bildungsprogramme für Geflüchtete zu integrieren?
Erläuterung: Es ist wichtig, da die neuen Technologien in den Schulen immer mehr an Bedeutung gewinnen und die Schüler:innen von einer integrierten Didaktik profitieren können. Daher ist es sehr wichtig, dass Lehrer:innen und Schüler:innen im Umgang mit neuen Lernmitteln geschult werden und wissen, wie sie neue Medien und soziale Medien nutzen können. Neue Technologien können ein wichtiges pädagogisches Instrument sein, dass den Lehrer:innen hilft, den Unterricht individuell zu gestalten und auf die besonderen Bedürfnisse von geflüchteten Schüler:innen einzugehen.
2. Was sind die möglichen Risiken, die mit dem Einsatz neuer Technologien in der Geflüchtetenausbildung verbunden sind?
Erläuterung: Das Hauptrisiko besteht darin, dass die neuen Medien oft dazu neigen, ein standardisiertes Bild der Gesellschaft zu verbreiten. Diese Tendenz ist nicht immer gut in einem Umfeld, das aus Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen mit unterschiedlichen Ideen und Ansichten besteht. Aus diesem Grund müssen die Lehrkräfte den Schüler:innen starke Instrumente an die Hand geben, um die Gesellschaft und ihre Darstellungen zu analysieren, sie mit ihrer spezifischen und persönlichen Situation in Verbindung zu bringen und sich des tatsächlichen Ausmaßes der Probleme und Fragen bewusst zu werden.
3. Welche Strategien sind möglich, um geflüchtete Schüler:innen zu befähigen, neue Medien verantwortungsvoll zu nutzen?
Erläuterung: Ein Berufsausbildungsprogramm, welches sich speziell an Geflüchtete richtet, könnte spezielle außerschulische Aktivitäten einrichten, um den Schüler:innen zu helfen, alle Fähigkeiten zu entwickeln, die sie benötigen, um Nachrichten aus Massenmedien und sozialen Medien zu verstehen.