zum Inhalt springen

SCHRITT 3: Was habe ich gelernt?

Die Evaluator:innen sollten sich zunächst die Antworten notieren. Anschließend kann dann im Pulldown-Menü eine Erklärung eingesehen werden:

1.Welches sind die beiden Hauptziele bei der Messung des Erreichens von Lernzielen für Flüchtlingsschüler:innen in Berufsausbildungsprogrammen?

  • Bewertung der Leistung und Effektivität der Lehrkräfte

  • Schüler:innen den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen

  • Bescheinigung der erreichten Qualifikationen und Unterstützung des Lernprozesses der Schüler:innen

  • Nur die Sprachkenntnisse der Lernenden zu bewerten

2. Worin besteht die größte Herausforderung bei der Messung des Lernerfolgs von geflüchteten Schüler:innen durch mündliche und schriftliche Tests?

  • In den schlechten beruflichen Fähigkeiten der Schüler:innen.

  • In den schlechten Sprachkenntnissen der Schüler:innen.

  • In der geringen Aufmerksamkeitsspanne der Schüler:innen.

  • Im mangelnden Interesse am Unterrichtsfach.

3. Was ist das Hauptziel der eigenen Leistungsbewertung der Schüler:innen?

  • Die Schüler:innen dabei zu unterstützen, selbstbestimmt zu lernen.

  • Zugang zu Stellen und Positionen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

  • Das Lernen und den Bildungsfortschritt der Schüler:innen zu unterstützen.

  • Die Schüler:innen unterstütze, neue Kontakte zu knüpfen.

4. Wie groß ist das Risiko einer voreingenommenen Bewertung bei der Beurteilung sozialer und persönlicher Kompetenzen?

  • Die Lehrkräfte könnten den kulturellen Hintergrund der Schüler:innen falsch einschätzen.

  • Lehrkräfte könnten die Bedeutung der sozialen und persönlichen Kompetenzen unterschätzen.

  • Lehrkräfte könnten die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler:innen überschätzen.

  • Lehrkräfte könnten Schüler,:innen die einer Minderheit angehören, diskriminieren.

5. Was können Lehrkräfte tun, um zu verhindern, dass sich geflüchtete Schüler:innen diskriminierenden Bewertungspraktiken ausgesetzt fühlen?

  • Ausführliche Erklärung der Gründe für das Ergebnis der Bewertung.

  • Anonymisierung der Schüler:innen bei schriftlichen Tests und Prüfungen.

  • Ziele und die Kriterien für die Bewertung des Lernens verdeutlichen.

  • Alle oben genannten Punkte.

6. Welches Risiko besteht bei der Bewertung von Schüler:innen aus ethnischen Minderheiten und kulturell vielfältigen Gruppen im Hinblick auf "soft skills" Lernziele wie soziale und persönliche Fähigkeiten?

  • Die Schüler:innen verfügen möglicherweise nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse, um gute Leistungen zu erbringen.

  • Die Lehrkräfte sind möglicherweise nicht ausreichend geschult, um diese Fähigkeiten zu beurteilen.

  • Die Schüler:innen messen diesen Fähigkeiten möglicherweise nicht den gleichen Stellenwert bei wie anderen Lernzielen.

  • Es kann zu Verzerrungen bei der Bewertung und einer unterschiedlichen Behandlung aufgrund von Missverständnissen, Stereotypen und Vorurteilen kommen.