zum Inhalt springen

SCHRITT 3: Was habe ich gelernt?

Die Evaluator:innen sollten zunächst die richtige Antwort auswählen. Anschließend kann dann im Pulldown-Menü eine Erklärung eingesehen werden:

1. Welches sind die beiden Hauptziele die bei der Bewertung des Lernfortschritts von geflüchteten Schüler:innen verfolgt werden?

Ziel ist es,

  • die Lernfortschritte der Schüler:innen mit denen ihrer Mitschüler:innen zu vergleichen

  • den Schüler:innen eine Note oder einen Leistungsnachweis zu ermöglichen

  • Lehrerende und Ausbilder:innen über die Ergebnisse ihres Unterrichts/Ausbildung zu informieren und den Schüler:innen ein formatives Feedback zu ihren Leistungen zu geben

  • Schüler:innen vom weiteren Lernanstrengungen abzuhalten

2. Welchen Nutzen haben praktische Demonstrationen beruflicher Fertigkeiten für geflüchtete Schüler:innen?

  • Praktische Demonanstrationen bieten eine genauere Bewertung, die nicht zwangsläufig von den Sprachkenntnissen der Schüler:innen abhängig ist.

  • Es wird nur der Wissenserwerb der Schüler:innen bewertet und nicht deren Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu erklären.

  • Unmittelbares Feedback zum Arbeitsprozess der Teilnehmenden und zum Ergebnis/Produkt des Arbeitsauftrags

3. Welche Bedeutung hat die interaktive und dialogische Bewertung für die Verbesserung des Lernens der Schüler:innen?

Interaktive und dialogische Bewertung

  • hilft den Schüler:innen, über ihre individuellen Lernprozesse nachzudenken und selbstbestimmt zu lernen.

  • ermöglicht es den Lehrkräften, die Schüler:innen zu kritisieren und sie zu entmutigen, ihre Lernanstrengungen fortzusetzen.

  • kommt nur Schüler:innen mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen zugute.

  • ist nicht notwendig, die Fortschritte der Schüler:innen zu bewerten.

4. Welches Risiko besteht bei der Bewertung des Lernfortschritts für geflüchtete Schüler:innen?

Die Bewertung des Lernfortschritts kann

  • das Engagement beim Lernen verbessern

  • kann Schüler:innen dazu ermutigen, selbstbestimmt zu lernen

  • hat keine Auswirkung auf das Engagement der geflüchteten Schüler:innen beim Lernen

  • kann Schüler:innen entmutigen, wenn sie die Bewertung als Selbsteinschätzung und nicht als Bewertung ihres Lernfortschritts interpretieren

5. Worauf sollten Lehrkräfte achten, wenn sie das Lernen von geflüchteten Schüler:innen bewerten?

  • Das Risiko einer voreingenommenen Bewertung aufgrund von Stereotypen und niedrigen Erwartungen.

  • Die Notwendigkeit, Defizite aufzuzeigen, um das Lernen zu verbessern.

  • Die Bedeutung von vagen Bewertungskriterien.

  • Die Notwendigkeit, kulturelle Normen und soziale Standards implizit zu halten.

6. Was sind die potenziellen Vorteile des Einsatzes von Demonstrationen praktischer Fertigkeiten zur Bewertung des Lernens von Schüler:innen mit Fluchterfahrung?

  • Möglichkeit, den Schüler:innen unabhängig von ihren Sprachkenntnissen ein sofortiges Feedback geben.

  • Möglichkeit, des gebens von Anweisungen, wie Schüler:innen ihre Kompetenzen verbessern können.

  • Förderung der Selbsteinschätzung und der Reflexionsfähigkeit der Lernenden.

  • Alle der oben genannten Punkte.