zum Inhalt springen

SCHRITT 3: Was habe ich gelernt?

Die Evaluator:innen sollten sich zunächst die Antworten notieren. Anschließend kann dann im Pulldown-Menü eine Erklärung eingesehen werden:

1. Was sollte der Lehrende bei der Wahl der geeigneten Lehr- Lernmethode in der beruflichen Bildung beachten?

  • Die akademischen Ergebnisse der Schüler:innen 
  • Die Interessen und Vorkenntnisse der einzelnen Schüler:innen 
  • Individuelle Berufswünsche 
  • Die Interessen und Vorerfahrungen der einzelnen Schüler:innen, das Fach, die Lernziele und das Lernumfeld

2. Was kann man als aktivierenden Unterrichtsstil bezeichnen?

  • Lehrmethoden, die die Schüler:innen aktivieren und sie auffordern, sich aktiv mit den Lernobjekten und mit anderen Schüler:innen auseinanderzusetzen.
  • Bewertungsmethoden, die von den Lehrenden entsprechend dem akademischen Niveau der Lernenden entwickelt wurden. 
  • Das Niveau der Beteiligung und Motivation von geflüchteten Schüler:innen im Klassenzimmer.
  • Die Art und Weise, in der die Schüler:innen ihre Fähigkeiten bei der Durchführung praktischer und sinnvoller Aktivitäten demonstrieren und entwickeln

3. Welche Leitlinien können für die Auswahl der am besten geeigneten Lehrmethoden in Berufsausbildungsprogrammen nützlich sein

  • Die Lehrmethoden sollten die Lernressourcen der Schüler:innen identifizieren und entwickeln 
  • Es sollte ein aktivierender Unterrichtsstil angewendet werden
  • Der Unterricht sollte so gestaltet werden, dass er den individuellen Bedürfnissen der Lernenden entspricht
  • Flexible und anpassungsfähige Organisation des Unterrichts
  • Explizite und klare Bildungsanforderungen und Erwartungen
  • ein integratives Lernumfeld schaffen
  • Alle oben genannten Aspekte

4. Wie sollten Lehrkräfte ihre Lehrmethoden an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen?

  • Die Lernenden sollen ermutigt werden, ihre früheren Erfahrungen zu schildern und zu demonstrieren. Vorhandene Ressourcen der Geflüchteten müssen in den Berufsausbildungsprogrammen aktiviert und anerkannt werden.
  • Schaffung eines Lernumfelds, das vollständig auf den Vorerfahrungen der Lernenden basiert 
  • Berücksichtigung der Bedürfnisse von Gruppen und nicht von einzelnen Lernenden
  • Aufrechterhaltung vager Bildungsanforderungen und Erwartungen
  • Feste Organisation des Unterrichts
  • Weder das eine noch das andere