SCHRITT 3: Was habe ich gelernt?
Die Evaluator:innen sollten sich zunächst die Antworten notieren. Anschließend kann dann im Pulldown-Menü eine Erklärung eingesehen werden:
1. Warum ist es wichtig, sich einen Überblick über die individuellen Bedürfnisse von geflüchteten Schüler:innen in einem Integrationsprojekt auf der Grundlage einer Berufsausbildung zu verschaffen?
Erläuterung: Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse eines jeden Auszubildenden zu kennen, da dies den Verantwortlichen für die Ausgestaltung der beruflichen Bildungsmaßnahme ermöglicht, die Ausbildung zu individualisieren, bilaterale Synergien zu schaffen und das Risiko eines Ausbildungsabbruchs zu verringern. Für geflüchtete Schüler:innen ist dies aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse, ihres Hintergrunds und ihrer Erwartungen im neuen Land noch wichtiger.
2. Zu welchem Zeitpunkt des Kurses ist es möglich, die individuellen Bedürfnisse von geflüchteten Schüler:innenn zu ermitteln?
Erläuterung: Die individuellen Bedürfnisse können vor allem während des Erstkontakts mit den neuen Auszubildenden ermittelt werden. Dabei müssen die Berufsbildungsmanager:innen in der Lage sein, die persönlichen Bedürfnisse, Hintergründe und Erwartungen der Auszubildenden zu verstehen.
3. Wie kann das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der geflüchteten Schüler:innen die Wahl der beruflichen Ausbilungsmaßnahme beeinflussen?
Erläuterung: Das Verständnis der individuellen Bedürfnisse von geflüchteten Schüler:innen kann helfen, herauszufinden, ob das Berufsbildungsprogramm den Erwartungen, bisherigen Kompetenzen und Bedürfnissen entspricht, damit die bestmögliche Wahl getroffen werden kann.